Fachkraft ZFD für Kapazitätsstärkung im Bereich Friedenserziehung und Konfliktbearbeitung in DR Kongo
Ihre Handlungsfelder.
  • Bedarfserhebung der Akteur:innen
  • Gemeinsames Erarbeiten von Inhalten und Methoden für Workshops zu Capacity Building und Empowerment
  • Realisierung von Workshops zu Strategien der befreienden Pädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Friedenserziehung und gewaltfreier Kommunikation
  • Arbeit mit Jugendlichen zu GFK, kritisches Denken und Konfliktbearbeitung und Begleitung zu sozialer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit.
  • Gemeinsame aktive Wiederbelebung von Netzwerken und Partnerschaften
  • Unterstützung bei der Durchführung von partizipativer Aktionsforschung im Landmanagement
  • Stärkung von gewaltfreier Konfliktlösung zwischen Viehzüchter:innen und Landwirt:innen
Ihre Kompetenzen.
  • Abgeschlossenes Studium in einer relevanten Fachrichtung, z.B. Friedensförderung, Religionswissenschaften oder nachhaltige Entwicklung
  • Gute Kenntnisse in Methoden der Friedensarbeit und Konfliktbearbeitung.
  • Freude an der Organisation und Durchführung von Fortbildungen mit reichem Repertoire an partizipativen Methoden
  • Gute Französischkenntnisse zur Kommunikation mit der Zielgruppen
  • Kreative und lösungsorientierte Reaktionen auf unerwartete Situationen und Herausforderungen
  • Hohe interkulturelle Sensibilität und Erfahrung, vorzugsweise in afrikanischen Ländern

Das Projekt.
Die Partnerorganisation ist eine gut etablierte NGO, die im Rahmen der christlichen Kirche des Kongo aktiv ist. Die Arbeit umfasst die Durchführung integrierter Entwicklungsvorhaben zur Förderung der armen und marginalisierten Bevölkerung und Lobby- und Advocacy-Arbeit zu Selbstbestimmungs- und Landrechten sowie Umweltschutz. Zudem ist die Sensibilisierung und Weiterbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Weiterverarbeitung und Kommerzialisierung von landwirtschaftlichen Produkten, Dezentralisierung und Good Governance, sowie zu Gender und HIV/Aids und ziviler Konfliktbearbeitung im Fokus.

Gemeinsam an Gerechtigkeit mitwirken.
Mehr als 7.000 Fachkräfte haben seit 1960 Partnerorganisationen von Brot für die Welt in rund 120 Ländern weltweit unterstützt und ihr Leben mit Menschen einer anderen Kultur geteilt. DÜ wählt diese ökumenisch und entwicklungspolitisch engagierten Fachkräfte nach standardisierten Verfahren aus, schult sie in intensiver, mehrwöchiger Vorbereitung auf den Dienst und begleitet sie während der Zeit im Ausland und nach der Rückkehr.
 

Die Vermittlung erfolgt im Rahmen des Programmes „Ziviler Friedensdienst“ (ZFD) auf Basis des Entwicklungshelfergesetzes.