Profi (w/m/d) in strategischer Kommunikation (w/m/d) im Rahmen des Programms Ziviler Friedensdienst (ZFD) in Guatemala
Ihre Handlungsfelder.
  • Unterstützung beim Aufbau eines Kommunikationsteams
  • Entwicklung eines strategischen Kommunikationsplans
  • Systematischen und zielgruppenadäquaten Einsatz von Social Media
  • Durchführung von Schulungen für indigene Gruppen zu strategischer Kommunikation und der Erstellung von zielgruppengerechten Kommunikationsprodukten
  • Unterstützung bei der Konsolidierung der Kommunikation und dem Informationsaustausch zwischen ECAP und seinen indigenen Partner
  • Beratung zu und Begleitung von Kommunikationsmaßnahmen von ECAP im Rahmen von Allianzen und Netzwerken
Ihre Kompetenzen.
  • Aufgabenbezogenen Master-Abschluss mit einschlägigen Weiterbildungen
  • Mindestens fünf Jahre aufgabenrelevante Berufserfahrung
  • Sie sind versiert in der Anwendung von digitalen Instrumenten für soziale Organisationen und Netzwerke
  • Sie bringen ein breites Repertoire an partizipativen Methoden zur Gestaltung von workshops mit; gendersensible Kommunikation prägt Ihre Arbeit
  • Sie sind ein Kommunikations-, Networking- und Organisationstalent und überzeugen durch Ihre Teamfähigkeit sowie durch Ihr diplomatisches Geschick
  • Ihre Auslandserfahrung sowie Ihre Sensibilität, Expertise und interkulturelle Kompetenz insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit indigenen Bevölkerungsgruppen, v.a. in Zentralamerika, ermöglichen es Ihnen, Prozesse adäquat zu begleiten

Das Projekt.
ECAP möchte mit der Unterstützung einer internationalen Friedensfachkraft seinen Kommunikationsbereich weiterentwickeln.

Gemeinsam an Gerechtigkeit mitwirken.
Mehr als 7.000 Fachkräfte haben seit 1960 Partnerorganisationen von Brot für die Welt in rund 120 Ländern weltweit unterstützt und ihr Leben mit Menschen einer anderen Kultur geteilt. DÜ wählt diese ökumenisch und entwicklungspolitisch engagierten Fachkräfte nach standardisierten Verfahren aus, schult sie in intensiver, mehrwöchiger Vorbereitung auf den Dienst und begleitet sie während der Zeit im Ausland und nach der Rückkehr.

Die Vermittlung erfolgt im Rahmen des Programmes „Ziviler Friedensdienst“ (ZFD) auf Basis des Entwicklungshelfergesetzes.